Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden
dc.contributor.author
Maissen, Manuel
dc.contributor.supervisor
Holzer, Stefan M.
dc.contributor.supervisor
Wendland, David
dc.date.accessioned
2020-12-02T11:09:13Z
dc.date.available
2020-12-02T10:03:03Z
dc.date.available
2020-12-02T11:09:13Z
dc.date.issued
2020
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.11850/454176
dc.identifier.doi
10.3929/ethz-b-000454176
dc.description.abstract
Das lange 15. Jahrhundert war für das Gebiet des heutigen Kantons Graubünden eine Zeit des Fortschritts und des Aufbruchs: Neue Transitwege wurden erschlossen, die regionale Wirtschaft wurde von einem Aufwind erfasst und die Bevölkerungszahlen stiegen in der Folge sprunghaft an. Das 15. Jahrhundert etablierte aber auch ein Autonomiebewusstsein in der Bevölkerung, was auf einer politischen Ebene zum Zusammenschluss der Gerichtsgemeinden im Freistaat der Drei Bünde führte. Auch auf einer kirchlichen Ebene machte sich eine Unzufriedenheit breit, was sich zuerst in der Gründung neuer Kirchgemeinden manifestierte und schlussendlich damit endete, dass sich etwa zwei Drittel der Gemeinden der Reformation anschlossen.
Nicht nur die politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Strukturen änderten sich, sondern auch die Baulandschaft, die zuvor zwei Jahrhunderte in einem tiefen Schlaf schlummerte. Die jungen Kirchgemeinden benötigten nun eigene Kirchen, in denen sich der Stolz und die Ansprüche der jeweiligen Gemeinde widerspiegelten, wobei das eigentliche Bedürfnis oftmals weit überschritten wurde. Als um die Mitte des 15. Jahrhunderts der spätgotische Architekturstil und damit das bautechnische Wissen von geübten Baumeistern und Steinmetzen nach Graubünden getragen wurde, fanden diese einen fruchtbaren Boden und ideale Bedingungen vor.
Die Begeisterung für die spätgotischen Bauformen und der Bedarf an neuen Kirchen liessen in wenigen Jahrzehnten eine Hochkonjunktur im Bauwesen entstehen, in deren Folge bis zur Reformation über 130 Bauprojekte in 118 Objekten ausgeführt wurden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesem Zeitraum des intensiven Bautriebs in Hinsicht auf die Entwicklung der Gewölbekonstruktionen von der Planung bis zur Ausführung im Bauwerk. Anhand von ausgewählten Fallstudien an repräsentativen Kirchen soll ein Abbild des spätgotischen Bauwesens von den involvierten Steinmetzen und verantwortlichen Meistern bis hin zu den verwendeten Baumaterialien und den konstruktiven Aspekten gegeben werden. Im Fokus steht dabei auch das Bauen im Bestand, denn das spätgotische Kirchenschema wurde nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf bereits bestehende Kirchen angewendet, die durch die Hände geschickter Meister und Steinmetze nachträglich eingewölbt wurden. Im Zentrum der Ausführungen steht dabei immer das Bauwerk selbst, das mit Methoden aus der Bauforschung und Konstruktionsgeschichte untersucht wurde. Neben den traditionellen Methoden des Studiums durch Beobachtung mit oder ohne Hilfe von Streiflicht wurden auch die Vorteile von technischen Hilfsmitteln ausgenutzt, von einem reflektorlosen Tachymeter bis hin zu modernen Laserscannern. Die Aufarbeitung und Diskussion dieser intensiven Zeit des Baubetriebs erlaubt schlussendlich einen entscheidenden Einblick in die Planungs- und Bauprozesse des Gewölbebaus der Spätgotik in Graubünden.
en_US
dc.format
application/pdf
en_US
dc.language.iso
de
en_US
dc.publisher
ETH Zürich
en_US
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/
dc.subject
Spätgotik
en_US
dc.subject
Gewölbekonstruktion
en_US
dc.subject
Konstruktionsgeschichte
en_US
dc.subject
Bauforschung
en_US
dc.subject
Graubünden
en_US
dc.subject
Nachträgliches Einwölben
en_US
dc.title
Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden
en_US
dc.type
Doctoral Thesis
dc.rights.license
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
dc.date.published
2020-12-02
ethz.size
320 S.
en_US
ethz.code.ddc
DDC - DDC::7 - Arts & recreation::720 - Architecture
en_US
ethz.identifier.diss
26981
en_US
ethz.publication.place
Zürich
en_US
ethz.publication.status
published
en_US
ethz.leitzahl
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02600 - Inst. Denkmalpflege u. hist. Bauforsch. / Inst. Preservation and Constr. History::09581 - Holzer, Stefan M. / Holzer, Stefan M.
en_US
ethz.leitzahl.certified
ETH Zürich::00002 - ETH Zürich::00012 - Lehre und Forschung::00007 - Departemente::02100 - Dep. Architektur / Dep. of Architecture::02600 - Inst. Denkmalpflege u. hist. Bauforsch. / Inst. Preservation and Constr. History::09581 - Holzer, Stefan M. / Holzer, Stefan M.
en_US
ethz.date.deposited
2020-12-02T10:03:14Z
ethz.source
FORM
ethz.eth
yes
en_US
ethz.availability
Open access
en_US
ethz.rosetta.installDate
2020-12-02T11:09:39Z
ethz.rosetta.lastUpdated
2022-03-29T04:09:11Z
ethz.rosetta.versionExported
true
ethz.COinS
ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.atitle=Gew%C3%B6lbebau%20der%20Sp%C3%A4tgotik%20in%20Graub%C3%BCnden&rft.date=2020&rft.au=Maissen,%20Manuel&rft.genre=unknown&rft.btitle=Gew%C3%B6lbebau%20der%20Sp%C3%A4tgotik%20in%20Graub%C3%BCnden
Dateien zu diesem Eintrag
Publikationstyp
-
Doctoral Thesis [30309]